Weiter zum Inhalt

Projektbeschreibung

Dauergrünland ist deutschlandweit sowohl quantitativ als auch qualitativ gefährdet. Besonders in den Mittelgebirgsregionen wie dem Thüringer Wald sind Berggrünlandflächen durch eine fortschreitende Nutzungsauflassung bzw. sehr eingeschränkte Nutzungsintensität im Rückgang begriffen. Die Erhaltung dieser Flächen durch angepasste Bewirtschaftung ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden und die Verwertung des Aufwuchses nicht mehr rentabel. Der fortschreitende Rückgang dieser Flächen ist folgenreich, da Berggrünland das über Jahrhunderte gewachsene Landschaftsbild prägt und somit eine wesentliche Säule der regionalen Attraktivität darstellt. Zudem hat das Berggrünland eine hohe Bedeutung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie den Gewässer-, Boden- und Klimaschutz.

Um das artenreiche Dauergrünland im Naturpark Thüringer Wald zu erhalten, hat sich das Berggrünlandprojekt Thüringer Wald folgende Ziele gesetzt:

  • Großräumige Erfassung und Bewertung des Dauergrünlandes
    Um das Dauergrünland im Naturpark Thüringer Wald großräumig zu erfassen und zu bewerten, entwickeln wir eine GIS-gestützte Methode und führen umfangreiche Vegetationsaufnahmen durch, an deren Ende ein System von z.T. pflanzensoziologisch zuordenbaren Grünlandtypen steht.
  • Erarbeitung und Verifizierung eines Schnellanspracheschlüssels für Grünlandtypen
    Um das Dauergrünland direkt im Gelände schnell ansprechen zu können, erarbeiten und verifizieren wir einen praxistauglichen Schnellanspracheschlüssel.
  • Ableitung von Bewirtschaftungsempfehlungen
    Optionale Bewirtschaftungsempfehlungen für die Nutzung und Pflege von Grünlandtypen in Vor- und Mittelgebirgslagen (auch für andere Mittelgebirgsregionen Deutschlands übertragbar) werden entwickelt.
  • Gesamtbetriebliche Bewirtschaftungskonzepte
    In repräsentativen Landwirtschaftsbetrieben (Referenzbetriebe) werden aufbauend auf der Typisierung des Dauergrünlandes und dem Vergleich der optionalen Bewirtschaftungsempfehlungen mit der aktuellen Bewirtschaftung abgestimmte, optimierte, gesamtbetriebliche Bewirtschaftungskonzepte erarbeitet. Diese werden anschließend betriebswirtschaftlich bewertet.
  • Weiterentwicklung von Agrarumweltmaßnahmen
    Basierend auf den Ergebnissen und Literaturrecherchen werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Agrarumweltmaßnahmen für Dauergrünland erarbeitet.
  • Qualifizierung von Junglandwirten
    Junglandwirte werden gezielt in Schulungen über zukunftsweisende Grünlandbewirtschaftung inklusive Vermarktungsstrategien informiert.

Das Berggrünlandprojekt Thüringer Wald ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben, welches durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert wird. Projektpartner sind die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (Förderkennzeichen 2814BM063), der Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V. (Förderkennzeichen: 2814BM061), der Deutsche Grünlandverband e.V. (Förderkennzeichen: 2814BM062) und das Thünen-Institut für Biodiversität (Förderkennzeichen: 2814BM060).

Projektlaufzeit: 01.11.2015 - 30.06.2019

Nach oben